Rückbau des Kreuzaubauwerkes | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Maßnahme zur Herstellung der Durchlässigkeit von Gewässern nach der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union

Rückbau des Kreuzaubauwerkes

Das Kreuzaubauwerk diente früher zur automatischen Entnahme des Krautes, das bei der Gewässerunterhaltung mit dem Mähboot anfiel, hier zusammentrieb und einfach entnommen werden konnte. Inzwischen erfolgt die Gewässerunterhaltung mit dem Mähkorb am Bagger und auch nur noch dort, wo durch den Bewuchs im Gewässer die hydraulische Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigt wird.

Ein wichtiges Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist die Herstellung der Durchgängigkeit von der Quelle bis zur Mündung der Gewässer. Querbauwerke stellen dabei oft Hindernisse für den Fischaufstieg und die Durchgängigkeit von Kleinstlebewesen dar. Deshalb wird an dieser Stelle die Durchgängigkeit durch den Bau einer Fischtreppe zwischen den Gewässerläufen wieder hergestellt.

Das Projekt wird innerhalb des Natura-2000-Gebietes „Wellspanger-Loiter-Oxbek-System“ durchgeführt. Die betroffenen Auen bilden die natürlichen Grenzen zwischen den Gemeinde Böel, Süderbrarup (Ortsteil Brebel) und Twedt.