Im Rahmen der Sitzung der Twedter Gemeindevertretung am 17.09.2024 wurde die Anschaffung neuer Überjacken und Einsatzhosen für die Freiwillige Feuerwehr beschlossen. Alle Kameraden sollen moderne Einsatzjacken erhalten, die den neuesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. 20 Jacken werden noch in diesem Jahr beschafft, 15 weitere Jacken folgen Anfang 2025. Die Einsatzhosen werden zur Anschaffung für das Jahr 2026 eingeplant. Die Beschaffung der Einsatzschutzkleidung wird mit 30% aus der Feuerschutzsteuer bezuschusst. Die vorhandenen Einsatzjacken sind zum Teil beschädigt und nur noch bedingt einsatztauglich. Es ist geplant, die gesamte Schutzkleidung bei einer Spezialfirma in Flensburg registrieren und insbesondere nach Einsätzen professionell reinigen zu lassen.
Des Weiteren wird laut Beschluss der Gemeindevertretung das erarbeitete Konzept der SH Netz AG für eine moderne Straßenbeleuchtung in der Gemeinde in den kommenden Jahren umgesetzt. Die Straßenlampen sind teilweise veraltet, schalten sich nicht zeitgleich an und aus und bedürfen immer öfter Reparaturen und Korrekturen der Schaltzeiten durch eine Fachfirma. Im Rahmen der Erschließung des Neubaugebietes und der in diesem Zusammenhang geplanten Errichtung einer Straßenbeleuchtung an der Alten Landstraße werden zunächst in diesem Bereich energieeffiziente und insektenfreundliche Zylinderaufsatzleuchten mit geringer Blendwirkung errichtet, in Anlehnung an die Zylinderkopfleuchten, die bisher das Ortsbild in den verschiedenen Straßenzügen prägen. Über das Funknetz „LoRaWAN“ der SH Netz AG wird eine smarte Steuerung der Straßenbeleuchtung ermöglicht.
Das Twedter Bürgerhaus soll Anfang 2025 mit 30 neuen Tischen ausgestattet werden. Die vorhandenen Tische sind mittlerweile knapp 45 Jahre alt und bedürfen immer öfter Reparaturen, die sich aufgrund stärkerer Verschleißspuren immer schwieriger gestalten und die Güte des Materials abnimmt. Sie wurden 1980 mit der Fertigstellung des Bürgerhauses angeschafft. Die neuen Tische mit zusammenklappbaren Beinen bieten nicht nur mehr Komfort und eine bessere Stabilität, sondern sie sind flexibler einsetzbar und mithilfe eines Transportwagens leichter im Bürgerhaus zu bewegen und platzsparender stapelbar.
Zu Beginn der Sitzung gab Bürgermeister Alexander Schmidt bekannt, dass Gemeindevertreter Stefan Matthiesen sein Amt als stellvertretender Bürgermeister und Vorsitzender des Bau- und Wegeausschusses abgegeben und sein Mandat als Mitglied der Gemeindevertretung niedergelegt hat. Die Gemeindevertretung bedauert diesen Schritt, gehörte Stefan Matthiesen dem Gremium doch seit 1998 ununterbrochen in verschiedenen Funktionen an und hat sich seitdem mit großem Engagement für die Belange der Gemeinde eingesetzt.